
Gesellschaft für Gesundheit, Bildung und zukunftsorientiertes Management
PUBLIKATIONEN

New Public Management im Gesundheitswesen
Impulse für Politik, Verwaltung und Gesundheitseinrichtungen - Ergebnisse einer innovativen Studie
New Public Management (NPM) kann Gesundheitsziele wirkungsvoll und bürger*innenfreundlich unterstützen, ohne dabei die Qualität zu vernachlässigen.
Eine umfassende Untersuchung der Relevanz von NPM im Gesundheitswesen fehlte bis dato zur Gänze. Die Studie leistet daher einen wesentlichen Beitrag zur Schließung dieser Lücke.
Mit diesem Werk entwickelte Susanne Fink ein methodisch abgesichertes Modell zur Evaluation des NPM im Gesundheitswesen. Sie erläutert Grundlagen, analysiert zwanzig weltweit anerkannte Reformansätze im Hinblick auf Strategie-, Struktur-, Prozess- und Kulturwandel und bewertet diese aufgrund von Effizienz- und Effektivitätskriterien. Graphische Darstellungen und Gestaltungsempfehlungen runden die Arbeit ab und sollen eine übersichtliche Hilfestellung für Entscheidungsträger im Gesundheitswesen bieten.
Das Buch richtet sich daher an alle NPM – Interessierten und sämtliche Akteure des Gesundheitswesens, insbesondere Politik, Verwaltung, sowie intra- und extramurale Institutionen.
Impulse für Politik, Verwaltung
und Gesundheitseinrichtungen
Broschiert: 300 Seiten
VDM Verlag Dr. Müller
ISBN-10: 3639115627
ISBN-13: 978-3639115628

Taschenbuch: 108 Seiten
VDM Verlag Dr. Müller
ISBN-10: 3639291840
ISBN-13: 978-363929184
Wirkungsmessung im öffentlichen Sektor - Analyse gängiger Verfahren zur Wirkungsmessung aus Sicht der externen Kontrolle
Aufgrund der angespannten und zunehmend schwieriger werdenden finanziellen Lage der öffentlichen Haushalte und der zu erwartenden Entwicklungen aufgrund von Haushaltsreformen, gewinnt die Erfolgsbeurteilung und die Messung von Wirkungen finanzwirksamer Maßnahmen im öffentlichen Sektor zunehmend an Bedeutung.
Es stellt sich vermehrt die Frage, mit welchen Instrumenten und Verfahren Wirkungen sinnvoll erfasst und gemessen werden können. Daher beantwortet die vorliegende Arbeit folgende Fragestellungen: "Welche bekannten und in der Praxis erprobten Verfahren zur Wirkungsmessung gibt es bereits?" und "Welche Verfahren können der Politik bzw. der öffentlichen Verwaltung für ihre Fachbereiche (Direktionen, Abteilungen, Dienststellen,..) aus Sicht der externen Kontrolle zur Anwendung empfohlen werden?"
Die analysierten Verfahren geben interessierten Lesern Auskunft über mögliche Verfahren zur Wirkungsmessung, deren Verfahrensablauf, nennen u.a. Schulungs-, Implementierungs-, bzw. Durchführungsaufwand und stellen Kosten und Nutzen der jeweiligen Verfahren tabellarisch gegenüber, die aus Sicht der externen Kontrolle bewertet wurden.





